Geschäftsführung
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Monika Egli-Alge *1958 Gründerin und CEO seit 2004 | |
| Qualifikationen Psychologin lic. phil. I; 1991 Fachpsychologin Psychotherapie FSP; 2007 und Rechtspsychologie FSP; 2012 Supervisorin (Psychotherapie und Rechtspsychologie) FSP; 2015 Praxisbewilligung Kanton Thurgau; 2013 Zertifizierte Gutachterin SGRP; 2007 |
Ausbildung Primarlehrerinnenpatent Kantons St. Gallen; 1979 Lizentiat Universität Zürich: klinische Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, Sonderpädagogik; 1991 Systemische Psychotherapieausbildung: Phasische Familientherapie, Dr. Gammer; 1996 Forensische Ausbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP; 2010 | |
Erfahrung 4 Jahre stationäre Betreuung Erwachsener mit geistiger Behinderung; Gruppenleitung 8 Jahre tationäre sozialpädagogische Betreuung jugendlicher Straftäter; Leitung Wohngruppe 10 Jahre ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie; Psychologin, Psychotherapeutin, KJPD TG 10 Jahre teilstationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie; Leitende Psychologin, KJPD Thurgau | |
Kernkompetenzen Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, systemische Diagnostik, Risikoprognostik, PCL-R-Anwenderin, sexual-medizinische Diagnostik, Psychotherapeutische Behandlungen von Erwachsenen, Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting, Paaren und Gruppen. Diagnostik und Behandlung von Präferenzbesonderheiten, Qualitätssicherung | |
Mitgliedschaften Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP (Vorstand), Präsidentin Gutachterkommission Schweizerische Gesellschaft für forensische Psychiatrie Sektion forensische Psychologie (Mitglied) Mitglied der Fachkommission Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und sexueller Gewalt (geschäftsführender Vorstand) Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des Instituts für Sexualmedizin und Sexualwissenschaft der Charité Berlin Schweizerische Arbeitsgruppe Kriminologie SAK Association For The Treatment Of Sexual Abusers ATSA (Mitglied) National Organisation for the Treatment of Abusers NOTA (Mitglied) |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Meinrad Rutschmann *1962 Stv. CEO – im forio seit 2004 | |
Qualifikationen Dipl. klinischer Heilpädagoge FH; 1989 Tätertherapeut DGgK; 2008 Mediator Eidos e.V.; 2008 Mitgliedschaften: Association For The Treatment Of Sexual Abusers ATSA |
|
Ausbildung Studium der klinischen Heilpädagogik, Heilpädagogische Spieltherapie, Fördertrainings und Rhythmik Höhere Fachschule für Heilpädagogik Freiburg i. Breisgau; 1989 Ausbildung zum Anwender des Triple-P Elterngruppen-Programms, PAG Institut für Psychologie AG Münster/Stuttgart Seminar Freiburger Stresspräventionstraining für Paare, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg/CH; 2005 Ausbildung zum Mediator Eidos Projekt e.V. München, Dr. H. G. Mähler und Dr. G. Mähler 2008 Ausbildung als Therapeut für sexuell misshandelnde Kinder und Jugendliche DGgKV e.V. Düsseldorf; 2008 Tötungsdelikte und schwere Gewalt durch Intimpartner/Prävention und Fallmanagement, IPM Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement, Frankfurt a. Main; 2010 |
|
Erfahrung 2.5 Jahre stationäre Betreuung von Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, Heil- und Bildungsstätte Ekkharthof, Lengwil 20 Jahre teilstationäre und stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie, KJPD Thurgau Seit 2004: Ambulante Forensik im forio |
|
Kernkompetenzen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, systemische Diagnostik, Dynamik der häuslichen Gewalt, Riskassessement und Bedrohungsmanagement, pädagogische Interventionen und Skillstrainings, Mediation, forensisch-deliktspezifische Therapien im ambulanten und stationären Setting (Justizvollzugsanstalten, Massnahmezentren, Gefängnisse), Durchführung von Ersatzmassnahmen und Interventionen bei häuslicher Gewalt, Sexualdelinquenz, Diagnostik und Behandlung sexuelle Präferenzbesonderheiten, Kriseninterventionen, Elterntrainings |
|
Geschäftsleitung
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Monika Egli-Alge *1958 Gründerin und CEO seit 2004 | |
| Qualifikationen Psychologin lic. phil. I; 1991 Fachpsychologin Psychotherapie FSP; 2007 und Rechtspsychologie FSP; 2012 Supervisorin (Psychotherapie und Rechtspsychologie) FSP; 2015 Praxisbewilligung Kanton Thurgau; 2013 Zertifizierte Gutachterin SGRP; 2007 |
Ausbildung Primarlehrerinnenpatent Kantons St. Gallen; 1979 Lizentiat Universität Zürich: klinische Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, Sonderpädagogik; 1991 Systemische Psychotherapieausbildung: Phasische Familientherapie, Dr. Gammer; 1996 Forensische Ausbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP; 2010 | |
Erfahrung 4 Jahre stationäre Betreuung Erwachsener mit geistiger Behinderung; Gruppenleitung 8 Jahre tationäre sozialpädagogische Betreuung jugendlicher Straftäter; Leitung Wohngruppe 10 Jahre ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie; Psychologin, Psychotherapeutin, KJPD TG 10 Jahre teilstationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie; Leitende Psychologin, KJPD Thurgau | |
Kernkompetenzen Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters, systemische Diagnostik, Risikoprognostik, PCL-R-Anwenderin, sexual-medizinische Diagnostik, Psychotherapeutische Behandlungen von Erwachsenen, Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting, Paaren und Gruppen. Diagnostik und Behandlung von Präferenzbesonderheiten, Qualitätssicherung | |
Mitgliedschaften Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP (Vorstand), Präsidentin Gutachterkommission Schweizerische Gesellschaft für forensische Psychiatrie Sektion forensische Psychologie (Mitglied) Mitglied der Fachkommission Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und sexueller Gewalt (geschäftsführender Vorstand) Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des Instituts für Sexualmedizin und Sexualwissenschaft der Charité Berlin Schweizerische Arbeitsgruppe Kriminologie SAK Association For The Treatment Of Sexual Abusers ATSA (Mitglied) National Organisation for the Treatment of Abusers NOTA (Mitglied) |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
forio
seit 2013 bei der forio AG
seit 2016 bei der forio AG, Leiter Administration
seit 2017 bei der forio AG, CAO & Mitglied der Geschäftsleitung
Mitarbeiter
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Adina Martini *1995 – im forio seit 2017 | |
| Qualifikationen Psychologin MSc; 2019 In psychotherapeutischer Weiterbildung zur Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologin FSP Gutachterin, CAS forensische Psychiatrie und Psychologie Universität Luzern |
Ausbildungen Studium der Psychologie (klinisch), Psychopathologie, Nebenfach: Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich; 2019 Masterarbeit: Die Rolle von Charakterstärken bei Auslandserfahrungen. Charakter und das gute Leben. CAS forensische Psychiatrie und Psychologie Universität Luzern; 2019 Ab April 2021: In psychotherapeutischer Weiterbildung zum Fachtitel Psychotherapie FSP an der AIM Psychotherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem und methodenintegrativem Schwerpunkt In Weiterbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP | |
Erfahrung Seit 2017: Ambulante und stationäre (Inhouse-Projekte) forensische Behandlungen und Begutachtungen, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Kooperationen mit Institutionen | |
Kernkompetenzen Psychodiagnostik, Autismus, Diagnostik und Behandlung von sexuellen Präferenzbesonderheiten, Sexualmedizinische Diagnostik, Kooperationen mit Institutionen (Inhouse-Projekte), Gruppenpsychotherapie von Straftätern, Risikobeurteilung, Massnahmeüberprüfungen, Aussagepsy-chologie, Befragung und Anhörung von Kindern, Forschung |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Eléonore Savary* 1993 – im forio seit 2016 | |
Qualifikationen Psychologin B.Sc.; 2017 – M.Sc. Ende HS2020 Ab April 2021: In psychotherapeutischer Weiterbildung zur Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologin FSP |
|
Ausbildung Studium der Psychologie an der Universität Bern, Bachelor of Science in Psychology, Minor: Strafrecht und Kriminologie; Master of Science in Psychology, voraussichtlicher Abschluss im HS2020, Haupt- und Vertiefungsbereich: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ergänzungsbereich: Soziale Neurowissenschaften und Sozialpsychologie, Wahlpflichtbereich: Forensische Psychiatrie und Psychologie Masterarbeit: Von Glas umgeben – wie zerbrechlich sind Führungspositionen von Frauen? Ab April 2021 Postgraduales Masterstudium Psychotherapie an der Universität Bern, mit Schwerpunkt in Kognitiver Verhaltenstherapie / Berner Konzepte (Grawe, Caspar) In Weiterbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP |
|
Erfahrung 7 Jahre Teilzeitanstellung an der Gerichtskanzlei Appenzell I.Rh. 2 Jahre Helferin im PluSport Appenzell Mittelland Seit 2016: Ambulante (forensische) Behandlungen (Einzel- und Gruppensetting), Kooperationen mit Institutionen (Inhouse-Projekte), Begutachtungen und Forschung im forio |
|
Kernkompetenzen Testpsychologie, Psychopathologie der Adoleszenz, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Diagnostik und Behandlung von sexuellen Präferenzbesonderheiten, Jugenddelinquenz, Strafrecht, Forschung |
|
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Hanna Wirth *1995 – im forio seit 2020 | |
| Qualifikationen Psychologin BSc; 2018 – MSc; Dezember 2020 |
| Ausbildung Studium der Psychologie an der Universität Zürich, Schwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Masterarbeit: Enabling oder Cultivation? Der Zusammenhang zwischen erhaltener Sozialer Unterstützung und Selbstwirksamkeit im Kontext des Rauchstopps. In psychotherapeutischer Weiterbildung zum Fachtitel Psychotherapie, Rechtspsychologie FSP |
| Erfahrung 2018: Psychologiepraktikum am forio Seit 2020: Ambulante forensische Behandlung und Begutachtung |
| Kernkompetenzen Testpsychologie, Aussagepsychologie, Anhörung von Kindern, forensische Interviews |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Lena Newec *1990 – im forio seit 2020 | |
| Qualifikationen Psychologin MSc; 2015 In fortgeschrittener psychotherapeutischer Weiterbildung zur Fachpsychologin Psychotherapie FSP – Abschluss 2021 |
Ausbildung Bachelor und Masterstudium an der Universität Zürich, Master mit Spezialisierung auf Klinische und Gesundheitspsychologie; 2015 Masterarbeit mit Titel: Odor reactivation of therapy's success during sleep: the role of sleep and cortisol on memory bei Prof. Dr. Klaus Oberauer. Seit 2016: Psychotherapieweiterbildung an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration (AIM) Einführungskurs CBASP, DBT, Schematherapie In Weiterbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP | |
Erfahrung Forschungspraktikum an der UZH klinisches Praktikum an der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Stationen: Akutstation für transkulturelle Psychiatrie, Therapiestation für affektive Erkrankungen und für Persönlichkeitsstörungen) 4 Jahre stationäre Akutpsychiatrie | |
Kernkompetenzen Psychodiagnostik, systemische Diagnostik, Psychopathologie, Psychopharmaka, Therapie im stationären Massnahmenvollzug junger Erwachsener, Diagnostik und Behandlung sexueller Präferenzbesonderheiten, psychotherapeutische Einzelbehandlung, Angehörigenarbeit |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Martina Ottiger *1988 – im forio seit 2016 | |
| Qualifikationen Psychologin MSc; 2019 CAS forensische Psychiatrie und Psychologie; 2019 |
Ausbildung Zier- und Topfpflanzengärtnerin EFZ; 2007 Tiergestützte Therapie: Diplomierte Reittherapeutin SG-TR; 2018 Studium der angewandten Psychologie mit Vertiefung in Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und klinischer Psychologie an der ZHAW; 2019 Masterarbeit: Psychotherapiegruppe mit asylsuchenden Müttern und ihren Kleinkindern CAS forensische Psychiatrie und Psychologie Universität Luzern; 2019 In Weiterbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP | |
Erfahrung 2015: Coach für Reittherapie und Psychologie 2015: Praktikum im forio 2016: Praktikum Schulpsychologischer Dienst Wil | |
Kernkompetenzen Psychodiagnostik, Risikobeurteilung, Kinder und Jugendliche, Entwicklungspsychologie, Familien und Familiendynamik, Aussagepsychologie, Befragung und Anhörung von Kindern. |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Simona Ryter *1993 – im forio seit 2020 | |
| Qualifikationen Psychologin MSc; 2019 In psychotherapeutischer Weiterbildung zur Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologin FSP |
Ausbildung Studium der Psychologie an der Universität Bern, Institut für Psychologie, philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, Hauptbereich: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin. Ergänzungsbereich: Sozialpsychologie; 2019 Masterarbeit: „Männer mit pädophilen Neigungen - Eine ausführliche Stichprobenanalyse verschiedener Täter zu Erkennungsstatus und Deliktart sowie die Evaluation einer laufenden Therapie im Rahmen einer Qualitätssicherung“. In psychotherapeutischer Weiterbildung zum Fachtitel Psychotherapie FSP in Basel: PSP: Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie, kognitiv-behavioraler Schwerpunkt und Rechtpsychologie FSP | |
Erfahrung Praktikum forensische Psychiatrie, Psychiatrische Klinik Münsterlingen Forschungspraktikum Neuropsychologie, Memory Clinic Basel | |
Kernkompetenzen Psychodiagnostik, Klinische Psychologie, Jugenddelinquenz, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Diagnostik und Behandlung von sexuellen Präferenzbesonderheiten |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Susanne Kreienbühl *1986 – im forio seit 2016 | |
| Qualifikationen Psychologin MSc; 2013 Fachtitel Psychotherapie FSP: Frühjahr 2021 Fachtitel Rechtspsychologie FSP: Herbst 2021 |
Ausbildung Studium der Psychologie, Nebenfach: Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik an der Universität Zürich; 2013 Masterarbeit: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Emotionsregulation und dem gezügelten Essverhalten von prä- und postmenopausalen Frauen? Psychotherapeutische Weiterbildung zum Master of Advanced Studies UZH in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin abgeschlossen In Weiterbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP (Herbst 2021) | |
Erfahrung 2 Jahre stationäre forensisch-psychotherapeutische Tätigkeit, Massnahmenvollzug, PUK Zürich, forensische Klinik Rheinau, Sicherheitstrakt und geschlossene Massnahmestation Seit 2016: Ambulante und stationäre forensische Therapien und Gutachten im forio | |
Kernkompetenzen Psychodiagnostik, systemische Diagnostik, Psychopathologie der Adoleszenz und des Erwachsenenalters, Erkrankungen aus dem psychotischen Formenkreis, Persönlichkeitsstörungen, Therapie im stationären Massnahmenvollzug junger Erwachsener (MZK), Diagnostik und Behandlung von Präferenzbesonderheiten |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Tamara Meister *1988 – im forio seit 2020 | |
| Qualifikationen Psychologin MSc; 2020 In psychotherapeutischer Weiterbildung zur Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologin FSP |
Ausbildung Diplomierte Pflegefachfrau HF, Schwerpunkt Psychiatrie, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG), Winterthur; 2010 Master-Studium angewandte Psychologie (Schwerpunkt Klinische Psychologie, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich; 2020 Masterarbeit: Das (mehr-)faktorielle Modell des dunklen Kerns der Persönlichkeit und dessen Einfluss auf die Karriereorientierungen. Überprüfung der Testgütekriterien des „Fragebogens zur Erhebung der Dark Core Persönlichkeitseigenschaften“. Diagnostik und Prognostik mit der Hare-PCL-R, Prof. Dr. Andreas Mokros; 2018 Deliktorientierte Behandlung und Fehler in der Begutachtung und Therapie, Prof. Dr. Frank Urbaniok; 2019 In psychotherapeutischer Weiterbildung zum Fachtitel Psychotherapie, Rechtspsychologie FSP | |
Erfahrung Psychologiepraktikum (Master) forio Psychologiepraktikum (Bachelor) Psychiatrisch Psychologischer Dienst (PPD), ZH, Pflegepraktikum (3. Ausbildungsjahr) Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) ZH – Spezialstation für Frauen (Traumatisierungen und Mutter / Kind Plätze nach postpartaler Depression / Psychose, etc) Pflegepraktikum (2. Ausbildungsjahr) Sanatorium Kilchberg AG, Kilchberg ZH - offene Akutstation für Erwachsene Pflegepraktikum (1. Ausbildungsjahr) Clienia Schlössli AG, Oetwil am See ZH – geschlossene Akutstation Geriatrie 2.5 Jahre Diplomierte Pflegefachfrau HF, Pension Bugatti – Wohntraining, Winterthur ZH 2 Jahre Spitex Glattal – Psychiatrieteam, Dietlikon ZH 2 Jahre Modellstation Somosa, Oberwinterthur ZH 3 Jahre Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK), ZH – Dualstation (Abhängigkeitserkrankungen) | |
Kernkompetenzen Psychodiagnostik, Psychiatrische Erkrankungen und Psychopathologie, Psychopharmaka, Jugenddelinquenz, Abhängigkeitserkrankungen, aufsuchende Behandlungen, Kooperationen mit Institutionen (Inhouse-Projekte), stationäre Massnahmen |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Ausbildung/Weiterbildung
Mitarbeiter BackOffice
forio
seit 2017 bei der forio AG
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Valentino Ciurlia *1987 – im forio seit 2017 | |
| Qualifikationen Philosophie B.A.; 2010 Psychologe BSc; 2019 – MSc: Juli 2021 |
Ausbildung Studium der allgemeinen Geschichte und Philosophie mit Abschluss B.A.; 2010 Studium der Psychologie an der Universität Zürich: Psychologie, Ethik und Soziologie. BSc; 2019, Master geplant: Juli 2021 Grundkurs forensische Psychologie und Psychiatrie Tutzing; 2018. In Weiterbildung zum Fachtitel Rechtspsychologie FSP | |
Erfahrung Seit 2017: Ambulante und stationäre (Inhouse-Projekte) forensische Behandlungen und Begutachtungen im forio | |
Kernkompetenzen Testpsychologie, systemische Diagnostik, Grenzverletzungen im kirchlichen Kontext, Exhibitionismus, Behandlung von Präferenzbesonderheiten und Konsum von Missbrauchsabbildungen, Jugenddelinquenz, Störung des Sozialverhaltens und Impulskontrollstörungen, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Forschung |
Adressen
forio AG Zürcherstrasse 149 8500 Frauenfeld | |
Tel. | +41 52 723 30 00 |
Fax | +41 52 723 30 05 |
info@forio.ch |